News 2022
Talschiessen
Nach zweijähriger, durch Corona erzwungener Pause,
konnten sich die, der schwarzen Lütschine entlang beheimateten
Schützenvereine, nicht nur wieder zum traditionellen Talschiessen
treffen sondern auch endlich den Startschuss zum neu lancierten,
Aprilschiessen geben.
Auch das Aprilschiessen, welches von den drei Teilnehmenden Vereinen aus
Gündlischwand, Burglauenen und Grindelwald ins Leben gerufen wurde,
hätte seine Erstausgabe schon im Jahr 2020 erfahren sollen. Nun endlich
konnte dieses mit einem spannenden und erfreulichen Wettkampf aus der
Taufe gehoben und mit der Rangverkündigung anlässlich des Talschiessens
abgeschlossen werden. Die 15 gültigen Schüsse, welche ohne vorherige
Probeschüsse auf die Scheibe B4 abgegeben werden mussten, bewältigte
Rieder Thomas von den
Feldschützen Gündlischwand am besten.
Mit 60 Punkten erreichte er als einziger das Maximum und gewann das
Aprilschiessen souverän. Hinter ihm komplettierten der Veteran Baumann
Peter (SG
Burglauenen) und der Jungschütze von Allmen Silvano (Eigerschützen)
das Podest mit jeweils 59 Punkten. Mit viel Freude durfte festgestellt
werden, dass der Schützennachwuchs im Grindelwaldtal in den letzten
beiden Jahren enormen Fortschritt gemacht hatte. So sind in den Top 10
nicht weniger als vier Schützinnen und Schützen mit Jahrgang 2001 und
jünger zu finden. Das Podest im
Gruppenwettkampf wurde, wie schon im Einzelwettkampf, unter den drei
teilnehmenden Vereinen gerecht aufgeteilt. Den Sieg errang hier die
Gruppe Ostegg der Eigerschützen mit hervorragenden 283 Punkten, deutlich
vor der Gruppe Winteregg der SG Burglauenen mit 272 und der Gruppe
Schynige-Platte der FS Gündlischwand mit 271 Punkten.
Nachdem die Feldschützen Gündlischwand schon den Sieger im
Aprilschiessen stellen konnten, legten diese am Talschiessen noch eine
Schippe drauf. Beim diesjährigen Talschiessen, bei welchem nach zwei
Probeschüssen, zwölf gültige Patronen auf die Scheibe B4 abgegeben
werden, klassierten sich nicht nur fünf
Gündlischwander in den ersten zehn des Klassements, sondern gleich
deren drei in den ersten vier. Als einzige das
Punktemaximum von 48 erreichte, bei ihrer ersten Teilnahme am
Talschiessen überhaupt, die Jungschützin Stettler Selina. Hinter ihr
klassierte sich mit Wyss Ueli einer ihrer Vereinskameraden, gefolgt von
Feuz Hanspeter von der
SG Burglauenen, beide mit 47 Punkten. Der
Gruppenwettkampf, bei welchem jeweils 5 Schiessende ein Team bilden,
war in diesem Jahr eine sehr ausgeglichene Angelegenheit, waren doch die
ersten neun Gruppen nur durch 8 Punkte getrennt. Diesen Wettkampf
entschied mit 224 Punkten die Gruppe Schynige-Platte der Feldschützen
Gündlischwand, nicht zuletzt auch dank des Punktemaximums von Selina
Stettler, für sich. Im zweiten
Rang klassierte sich Punktgleich, aber mit der schlechteren Summe der
Tiefschüsse, die Gruppe Winteregg der SG Burglauenen. Da auch der dritte
und vierte Rang der Gruppenwertung an die Feldschützen Gündlischwand
ging, war es dann zum Schluss der Preisverteilung keine grosse
Überraschung, dass auch die
Sektionswertung mit 44.66 an die Gündlischwander ging und diese
somit den totalen Triumph feiern durften. Den Spezialpreis für den
besten
Veteran durfte Feuz Hanspeter mit seinem dritten Rang
entgegennehmen. Die besonderen Auszeichnungen welche für die
Junioren und die beste Dame vergeben werden, durfte natürlich
ebenfalls Stettler Selina entgegennehmen, welche so zur totalen
Abräumerin des Tages avancierte. Beste
Eigerschützen waren mit ebenfalls hervorragenden 47 Punkten Rast
Michael und Almer Markus.
Gruppenmeisterschaft
Für den Oberländerfinal der Gruppenmeisterschaft
konnte sich die stolze Zahl von vier der sechs teilnehmenden Gruppen im
Schiesstand Aellauenen qualifizieren.
Im Feld A
belegen die ersten beiden Gruppen der Sportschützen die sehr guten Ränge
7+8, was wie erwartet problemlos zur Qualifikation in das Feld der 25
Teilnehmer reichte. Als positive Überraschung darf zur Kenntnis genommen
werden, dass auch die dritte Gruppe der Sportschützen die Chance erhält,
in der nächsten Runde ihr Können noch einmal zeigen zu dürfen.
Im Feld D
trat die Gruppe Wetterhorn der Eigerschützen an. Wie befürchtet, reichen
die 634 Punkte nicht aus um die nächste Runde bestreiten zu können.
Trotzdem ist es eine Freude, dass wir auch in diesem Feld mit einer
Gruppe bei der GM antreten konnten.
Die Gefühle im
Feld E
sind etwas zwiespältig. Zum einen ist da die Freude über die tolle
Rangierung der Gruppe Ostegg, welche für die Sportschützen antrat.
Obschon keinem der Schützen ein sehr guter Wettkampf gelang, brachte das
ausgeglichene Gruppenergebnis am Ende einen ausgezeichneten 9. Rang und
die sichere Qualifikation für den Oberländerfinal. Andererseits muss zum
Ergebnis der Gruppe Fiescherlicka der Eigerschützen, eine Träne
verdrückt werden. Das Potenzial welche diese fünf Schützinnen und
Schützen haben ist begeisternd. Ein kurzer Blick auf die Ergebnisse
lässt den Betrachter schnell erkennen, dass es nur eine unwesentliche
Verbesserung bräuchte, um sich schon im Mittelfeld zu positionieren und
den weiteren Weg in der GM bestreiten zu können.
Einzelwettschiessen/GM
Bei der diesjährigen Ausgabe des Einzelwettschiessens
brachte erfreulicherweise eine stattliche Zunahme der Teilnehmerzahl,
sowohl bei den Einzelschützen wie auch bei den Gruppen.
Die Ranglistenspitze im
Feld
D/E führt mit Amacher Svenia (2002) erfreulicherweise eine
Jungschützin an, welche mit 142 Punkten ein hervorragendes Resultat
erzielt hat. Mit 140 Punkten stand ihr Bleuer Simon (2001) nur um wenig
nach. Die arrivierten Schützinnen und Schützen folgen gleich dahinter.
Im Feld
A erreichten gleich vier Schützen ein Resultat von 194 oder mehr
Punkten. Hinter Almer Markus, welcher auf dem Standblatt hervorragende
196 Punkte schrieb, klassierten sich Feuz Hanspeter und von Allmen Joe
(195) und Studer Marc (194) auf den folgenden Rängen.
Im
Gruppenwettkampf wird es wohl dahin gehen, dass sich im Feld A zwei
Gruppen, welche 952 und 947 Punkte erreicht hatten, für den
Oberländerfinal qualifizieren werden. Für die dritte Gruppe, welche ein
Total von 929 erreichte, wird diese Hürde wohl schwer zu Überwinden
sein. In den Feldern D/E wird die Gruppe der Sportschützen mit
Sicherheit am Final teilnehmen. Die beiden anderen Gruppen der
Eigerschützen dürfen den Anlass wohl als wettkampfmässiges Training
abbuchen.
Waffenmeldepflicht
Bis am 14. August 2022 müssen bestimmte Waffen beim
kantonalen Waffenbüro gemeldet sein. Ich beschränke mich hier auf die
Informationen, welche Schützinnen und Schützen eines 300m-Vereins
benötigen.
Eine Meldepflicht besteht nur für halbautomatische Handfeuerwaffen
(Gewehre) mit einem Magazin von mehr als 10 Schuss. Also Sturmgewehre
57+90.
Als Zusatzinformation teile ich euch auch noch gerne mit, dass
Faustfeuerwaffen (Pistolen) nur gemeldet werden müssen, wenn sie über
ein Magazin von mehr als 20 Schuss verfügen.
Informationen dazu findet ihr auf der Seite der
Kapo Bern, Fachbereich Waffen.
Das Meldeformular ist unter diesem
Link zu finden. Falls mehrere Waffen gemeldet werden, kann die Liste
mit diesem
Beiblatt erweitert werden.
Wichtig! Falls eine schon registrierte Waffe gemeldet wird, macht das
nichts. Wer wissen möchte, welche Waffen schon registriert sind, kann
dies an der oben genannten Stelle schriftlich nachfragen, respektive
einen Registerauszug verlangen.
Amts-Cup und Jugendschiessen
Die Anmeldeunterlagen für den
Amts-Cup und das
Jugendschiessen sind online.
Waffengesetz
Nicht vergessen, in diesem Jahr läuft die Frist für
die Meldung der Waffen ab. Infos dazu findet ihr unter
News 2020.
Neue Regeln für das sportliche Schiessen
Eine Information zu den neuen Regeln ist auf der
Homepage des OSV zu finden.
Einige, bisher bekannte und wichtige Termine
2022
Aprilschiessen: 23. April 2022
Einzelwettschiessen: 7. Mai 2022
Amtscup Feld A: 14. Mai 2022 vormittags
Talschiessen: 13./14. Mai 2022
Jubiläumsschiessen Guttannen 13.-15. Mai 2022
Amtscup Quali: 21. Mai 2022
Oberl. GM Final: 28. Mai 2022
Feldschiessen: 10./11. Juni 2022
Kant. GM Final: 19./20. August 2022
Schweizer GM Final: 3. September 2022
Amtscup Final: 24. September 2022
Oberl. Amtscup Final: 5. November 2022
Weitere Anlässe:
Drei Gruppenschiessen im Bez. Zofingen: 16. /18. /23. /24. April 2022
Bundesrat Minger Schiessen in Schüpfen: 6. / 7. / 14. 15. Mai 2022
Freundschaftsschiessen Heiligenschwendi: 21./ 27. /28. Mai 2022
4 Schiessen Hägendorf / Fulenbach / Oberbuchsiten 21./ 26. / 27. /28.
Mai 2022
Vorinfo Amtscup 2022
Informationen zum
Amtscup 2022 sind
hier zu finden.
|