![]() Willkommen bei den Eigerschützen Grindelwald |
|
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
News 2016 Ausschiesset Das Absenden des diesjährigen
Ausschiesset fand
wieder einmal auf dem Männlichen statt. Wie schon so oft hatten wir
grosses Wetterglück. Etwas Wettkampfglück brauchte es auch um in einer
der Ranglisten zuoberst zu stehen. Im
Glückstich, in welchem dies vor allem wichtig ist, hatte Bohren Ueli
am meisten davon und konnte den grössten der tollen Fruchtkörbe nach
Hause tragen. Im
Veteranen/Juniorenstich konnte Meyer Peter mit sehr starken 384
Punkten seine Gegner deutlich bezwingen. Bester Junior war hier von
Allmen Silvano. Im Wyberstich erledigte Im
Wyberstich erledigte Grossenbacher Heidi ihre Pflicht mit einem
Resultat von 50 Punkten und Tiefschuss 100 souverän. Aellauenencup Nachdem im letzten Jahr der EKI-Cup zum letzten mal
stattgefunden hat, haben wir uns entschieden in diesem Jahr trotzdem ein
Cupschiessen zu organisieren. Mit Stolz durften wir feststellen,
dass sich trotz der Verschiebung 34 Schützen für das Cupschiessen
eingeschrieben haben. Amtscupfinal Um sich für den Amtscup-Final zu qualifizieren,
mussten die gemeldeten Gruppen bereits im Juni zu einer dezentralen
Qualifikationsrunde antreten. Im Feld D, in welchem die Gruppen aus
Schützen/Schützinnen mit Armeegewehren zusammengestellt werden, wurde
die Qualifikation auf 8 verschiedenen Schiessplätzen ausgetragen.
Jeweils die besten zwei Gruppen pro Kombination konnten schliesslich am
Final, der im Schützenhaus Lehn in Unterseen ausgetragen wurde,
teilnehmen. Die 16 Gruppen
traten nach der Auslosung nun im Cupsystem gegeneinander an. Bereits in
der ersten Runde griffen die speziellen Gesetze eines Cups in den
Wettkampf ein. Die Gruppe Ostegg der Eigerschützen Grindelwald, welche
im Juni noch mit Abstand das höchste Resultat erzielte, musste sich
wegen eines zu spät abgegebenen Schusses eine Null schreiben lassen. Die
erreichten 353 Punkte wurden im ganzen Feld zwar nur von zwei weiteren
Gruppen übertroffen, trotzdem ging das Duell gegen die Gruppe Bockstor
der Militärschützen Unterseen verloren und somit war der Wettkampf
bereits nach dem ersten Einsatz zu ende. Im Final der letzten vier,
erwiesen sich dann eben diese beiden Gruppen welche schon in der ersten
Runde die höchsten Resultate erzielten, als die besten. Amtscupsieger im
Feld D wurde die Gruppe Rengghorn der Schützengesellschaft Saxeten mit
358 Punkten vor der Gruppe Schynige Platte der Feldschützen
Gündlischwand mit 355 Punkten. Das Podest komplettierte die Gruppe
Abendberg der Unspunnen Schützen Wilderswil mit 339 Punkten.
Im Verlauf des ganzen Wettkampfes wurde drei Mal das Maximum von
75 Punkten geschossen. Dies gelang Seematter Kläri und Lengacher Michael
von den Saxeten Schützen, sowie Inniger Tarik von den Feldschützen
Gündlischwand.
Kantonalfinal Der Start in den
Kantonalfinal gelang der Gruppe mit Jossi Toni, Bohren Thomas, von
Allmen Hansruedi, Kaufmann Peter und Leuba Lois nach Mass. In der ersten
Runde erzielten sie mit 689 Punkten ein sehr beachtliches Resultat. Nur
ein Schütze musste mit 130 etwas unten durch. Die anderen erreichten mit
143, 142, 138 und 136 Punkten gute bis sehr gute Resultate. Schützenreise 2017 Im kommenden Jahr werden wir am Freitag/Samstag, 7./8. Juli 2017 das Kantonalschützenfest in Zug besuchen. Die Anmeldung ist hier bereits als PDF und Word erhältlich. Zögert nicht, euch anzumelden. Cupschiessen 2016 Das Cupschiessen findet nicht wie in der ursprünglichen Publikation am 20. August statt, sondern am Samstag, 1. Oktober. Die Verschiebung erfolgt aus terminlichen Gründen. Am 1. Oktober wird das Einschreiben für den Cup von 8.30 Uhr bis 9.00 Uhr sein. Ab 09.00 Uhr wird das Cupschiessen ausgetragen. Tessiner Kantonalschützenfest Am Freitag, 8. Juli machten sich 12 Eigerschützen auf
den Weg ins Tessin um am Kantonalschützenfest teilzunehmen. Die Fahrt
führte uns über Grimsel- und Nufenenpass in die Sonnenstube der Schweiz
bis ganz in den untersten Zipfel, nämlich nach Mendrisio. Nach dem die
Gewehre kontrolliert und die Mutationen gemacht waren fuhren wir weiter
nach Morbio. Rechtzeitig zum Mittagessen kamen wir dort an und hatten so
noch genügend Zeit uns für den Einsatz im Schützenhaus vorzubereiten.
Die Architektur der Schiessanlage war etwas speziell. Der Gang hinter
dem Schützenläger war drei hohe Stufen weiter unten. Und das Sommerliche
Wetter verwandelte diesen Gang in einen schönen Ofen welchen die
Schützen eher als Sauna empfanden. Wenigstens durften wir uns on der
tollen Organisation im Schiessstand erfreuen welche keine wünsche übrig
liess. Auch wenn die meisten ob den hochsommerlichen Verhältnissen nicht
so richtig Freude entwickeln konnten, hatten doch einige sehr
ansprechende
Resultate vorzuweisen nach dem ersten Tag. Am Abend fuhren wir dann
nach Lugano um unsere Zimmer zu beziehen und mit einer kühlen Dusche
etwas frischer zu werden. Doch schon beim Nachtessen, dass mangels
freier Plätze auf den Terrassen Luganos in einer Pizzeria eingenommen
wurde, war die fröhliche Gesellschaft wieder mit Schweissperlen
geschmückt. Am Samstag Morgen war dann wieder Schiesssport angesagt.
Doch wer sich erhofft hatte am morgen kühle Temperaturen anzutreffen
wurde weitgehend enttäuscht. Und auch das Gegenlicht half der
Treffsicherheit nicht. So waren am Mittag wohl die meisten froh, den
Heimweg antreten zu können. Nach dem Abrechnen führte uns die Fahrt über
den Lukamier- und Oberalppass nach Andermatt wo wir einen halt für das
Nachtessen einlegten bevor wir über den Sustenpass die restliche
Heimfahrt unter die Räder nahmen. Gruppenmeisterschaft Die dritte Hauptrunde der GM endete mit einer riesigen Enttäuschung. In der Kombination 9 wussten drei der Schützen mit 2x 143 und 141 Punkten zu überzeugen. Leider mussten aber im weiteren Resultate von 128 und 127 geschrieben werden. In der Endabrechnung fehlte schliesslich genau ein Punkt um sich gegen Staldenried für den Final der GM zu qualifizieren. Gruppenmeisterschaft Auch in der zweiten Hauptrunde haben die Schützen der Gruppe Ostegg überzeugen können. Zwar war das Resultat von 693 Punkten um zwei Zähler tiefer als da in der ersten Runde, trotzdem reichte es in der Kombination 1 souverän für den zweiten Rang und den Einzug in die dritte und letzte Hauptrunde welche über den Einzug in den Final der Gruppenmeisterschaft entscheiden wird.
Gruppenmeisterschaft Die Gruppe Ostegg hat in der ersten Hauptrunde ihre Kombination 11 mit sehr guten 695 Punkten gewonnen und kann somit die nächsten Woche in der 2. Runde antreten. Herzliche Gratulation und "guet Schuss". Oberländerfinal Gruppenmeisterschaft Die Gruppe Ostegg hat ihr Minimalziel am
oberländischen Gruppenmeisterschaftsfinal ohne grössere Probleme
erreicht. Dieses Ziel, die Qualifikation für die Hauptrunden der
Gruppenmeisterschaft erreichten sie, dank den erreichten 1348 Punkten
welche ein Polster von 8 Punkten bedeutete und den
23. Rang von insgesamt 34 qualifizierten. Das grosse Ziel, einmal um
Podestplätze kämpfen zu können, wurde deutlich verfehlt. Auch bei der
Tatsache, dass einer der Schützen einen Scheibenfehler hinnehmen musste,
hätte zwar eine bessere Klassierung möglich gemacht, doch hätten immer
noch etwa 20 Punkte für den Kampf um's Podest gefehlt. Aber die zwei
Punkte pro Schütze und Runde würden absolut im Bereich des Möglichen
liegen, also vorwärts liebe Kameraden. Feldschiessen Mit 104 Teilnehmern war die Beteiligung am
Feldschiessen in Grindelwald im Durchschnitt der letzten Jahre. Zum 60.
Mal am Feldschiessen dabei war Amacher Walter von der
Schützengesellschaft
Burglauenen welcher mit 66 Punkten ein sehr gutes
Resultat erzielte.
Limiten Oberländerfinal Wie erwartet haben sich bei den Sportschützen Jungfrauregion zwei Gruppen für den Oberländerfinal im Feld A qualifiziert. Im Feld D haben sich neben der Gruppe von den Eigerschützen auch die Gruppe der Burglauenenschützen letztendlich sicher für Einzug in den Final geschafft. Allen gut Schuss. Talschiessen Am Talschiessen Grindelwald kämpften die Schützen der
Vereine von Grindelwald und Gündlischwand wegen dem föhnigen Wetter mit
schwierigen äusseren Verhältnissen. Trotzdem schafften es zwei Schützen
das Maximum von 48 Punkten zu erreichen. Dank der besseren Einzelschüsse
im letzten Seriefeuer gewann
Hansruedi von Allmen von den Eigerschützen das Talschiessen vor
seinem Vereinskollegen Wolf Stephan. Den dritten Rang belegte Baumann
Thomas von der
SG Burglauenen vor sieben weiteren Schützen welche wie er ebenfalls
47 Punkte auf dem Standblatt hatten. Bester
Veteran wurde Feuz Hanspeter und beste Dame Grossenbacher Heidi,
beide mit ebenfalls 47 Punkten. Als bester
Jungschütze klassierte sich Inniger Jano mit 43 Punkten.
Einzelwettschiessen Das Einzelwettschiessen, welches in diesem Jahr erstmals nur am Samstag durchgeführt wurde, brachte nicht allen Schützen den gewünschten Erfolg. Insgesamt waren aber die Resultate doch recht ansprechend und bei einzelnen sogar sehr gut. Im Feld A konnte Almer Markus mit 196 Punkten voll überzeugen. Auch Wolf Stephan erreichte mit 192 ein gutes Resultat. Im Feld D konnten mit Leuba Louis und Jossi Toni mit 141 Punkten gleich zwei Eigerschützen ein Topresultat erzielen. In der Gruppenmeisterschaft werden sich wohl wie erhofft 2 Gruppen der Sportschützen für den Oberländerfinal qualifizieren. Im Feld D müssen die Burglauener noch etwas um die Qualifikation zittern. Arbeitstag Der Arbeitstag wurde nicht nur zum bereitstellen der Schiessanlage und zum putzen genutzt. Es wurde auch die Decke im Kreisleitungsbüro heruntergerissen, da sie im letzten Jahr wegen des Feuchten Raumklimas etwas deformiert wurde. Dabei kam auch das eine oder andere Altertum zum Vorschein. Zum Beispiel ein altes Militärtelefon 1932. Auf jeden Fall waren wir nach getaner Arbeit der Meinung, die Schiesssaison könne beginnen. Herzlichen Dank an alle Helfer und speziell an Ueli und Märkel. (Fotos) Amtscup Die Vorinfo für den Amtscup ist online. |