![]() Willkommen bei den Eigerschützen Grindelwald |
|
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
News 2017 Oberländischer Amtscupfinal Die Gruppe Ostegg darf sich zum Saisonende noch einmal tüchtig feiern lassen. Am Oberländischen Amtscupfinal erreichten von Allmen Hansruedi, Wenger Thomas, Bohren Thomas, Kaufmann Peter und Lauber Peter mit sehr guten 695 Punkten den 2. Rang und damit den Gewinn der Silbermedaille. Der Final wurde mit dem Gruppenmeisterschaftsprogramm ausgetragen und wurde zu einem hochstehenden und sehr spannenden Wettkampf. Die Goldmedaille gewannen am Ende die Schützen aus St. Stephan mit nur einem einzigen Punkt Vorsprung. Punktgleich mit den Eigerschützen wurde die Gruppe aus Lauenen dank des tieferen Bestresultates auf den dritten Rang verwiesen. Herzliche Gratulation! Ausschiesset
Traditionell fand das Absenden des
Ausschiesset bei einem üppigen Brunch, diesmal im Restaurant Alpina
statt. Nicht weniger als 12 erste Ränge gab es zu verkünden. Aellauenencup Auch die zweite Auflage des Aellauenencup darf als gelungen betrachtet werden, konnte doch das Feld bei 40 Teilnehmern um 6 Schützen erweiterte werden. Bei den Eigerschützen ging es neben diesem Wettkampf, in der ersten Runde auch noch um die Jahresmeisterschaft. Es vermochte allerdings nur einer der Schützen sich so in Szene zu setzen dass es noch eine Verschiebung gegeben hat. Wolf Stephan erreichte neben Almer Markus mit 96 Punkten das höchste Resultat in der ersten Runde und schob sich so noch auf den zweiten Rang vor. Diese beiden Schützen lieferten denn auch weiterhin konstante, starke Leistungen bis sie das Los im Viertelfinal gegeneinander antreten liess wo Almer Markus schliesslich mit 98 Punkten gewann. Einen sehr starken Aufritt boten auch Wenger Thomas und Bohren Thomas. Vor allem Wenger Thomas glänzte mit hohen Resultaten und einmaliger Konstanz welche ihn bis in den Final brachte wo er auf Almer Markus traf. Der Final war an Spannung und Dramatik kaum zu übertreffen. Bis zum 5. Schuss erarbeitete sich Wenger einen Vorsprung von 3 Punkten auf Almer. Im Abschliessenden Seriefeuer glänzte Almer allerdings mit fünf Zehnern während Wenger sechs Punkte abgab und somit den Sieg seinem Gegner überlassen musste. Bei der anschliessenden Rangverkündigung, welche bei einem feinen Mittagessen stattfand, wurden neben den Siegern auch noch die beste Dame, Grossenbacher Heidi im 6. Rang, sowie die beste Jungschützin Zurlinden Kelly im 14. Rang ausgezeichnet. Anmeldung für das Zürcher Kantonalschützenfest 2018 Im kommenden Jahr werden die Eigerschützen das Zürcher Kantonalschützenfest besuchen. Die Anmeldetalons werden im Schützenhaus aufliegen. Natürlich könnt ihr die auch hier direkt als Word oder PDF herunterladen und per Email an Stephan senden. Wir bitten alle, sich bis zum Ausschiesset, welcher am 22. Oktober im Restaurant Alpina stattfinden wird, anzumelden damit wir frühzeitig Rangieren können. Grimselschiessen Um eine Pässefahrt zu machen braucht es oftmals nicht mehr als den Besuch eines Schützenfestes. Bereits um 8.00 Uhr lagen 8 Eigerschützen auf dem Läger im Feldstand bei Guttannen. Das Programm des Grimselschiessens, welches keine Probeschüsse beinhaltet, verlangt wegen der Distanz von etwa 380 Metern eine gute Vorbereitung, Der erste Schuss muss passen, weil anschliessend bereits die erste Serie folgt. Bis zur Rangverkündigung, welche erst gegen Abend stattfand, reichte die Zeit daher für eine gemeinsame Pässefahrt, welche über Grimsel, Furka, Gotthard, Nufenen und zurück über den Grimselpass führte. Am besten bewältigte das Programm Moser Peter welcher mit 42 Punkten der beste Schütze in unseren reihen war. Dafür durfte er bei der Rangverkündigung den schönen Gruppenpreis, einen Bergkristall entgegennehmen. In der Gruppenwertung reichte es für Rang 37 unter 53 Teilnehmenden. Zuger Kantonalschützenfest
Schützenreise führte die Eigerschützen in diesem Jahr nach Menzingen ans
Zuger Kantonalschützenfest. Trotz der schönen Schiessanlage taten sich
einige Schützen, wie so oft bei hochsommerlichen Bedingungen, ziemlich
schwer ihre gewohnten
Leistungen zu erbringen. Trotzdem bleibt der Ausflug, vor allem wegen
dem aussergewöhnlichen Abendprogramm in besonderer Erinnerung. An dieser
Stelle möchten wir uns bei Margrit und Franz Weingand noch einmal ganz
herzlich für die Einladung und den unvergesslichen Abend bedanken. Gruppenmeisterschaft Die Gruppe Ostegg startete souverän in die Hauptrunden. Mit 696 Punkten deklassierten sie ihre Gegner in der ersten Runde deutlich. Leider zogen sie dann in der zweiten Runde einen sehr schwachen Tag ein und erreichten nur 677 Punkte. Dieses Resultat hätte aber nur in einer der 20 Kombinationen für ein weiterkommen gereicht. Somit bleibt als nächstes Ziel noch der Kantonalfinal. Feldschiessen Mit 99 Teilnehmern war die Beteiligung am diesjährigen Feldschiessen etwas tiefer als im letzten Jahr. Dafür liessen sich die Resultate welche erzielt wurden sehen. Nicht weniger als 85 Schützinnen und Schützen erreichten das Kranzresultat. Auch die Ergebnisse an der Ranglistenspitze dürfen sich sehen lassen. Gleich vier mal wurde ein Resultat von 70 oder mehr Punkten erreicht. Mit 71 Punkten waren Bohren Daniel und Baumann Thomas die treffsichersten im Feld. Die beiden machten schliesslich in einem Ausstich den Festplatzsieger unter sich aus. In diesem Ausstich waren schliesslich die sechs Einzelschüsse entscheidend, Baumann büsste zwei Punkte ein, Bohren deren drei. In den folgenden zwölf Schüssen mussten beide nur noch einen Verlustpunkt hinnehmen und somit gewann Baumann Thomas den Ausstich mit 69 Punkten und wurde zum Festplatzsieger ausgerufen. Mit 70 Punkten klassierten sich auf den folgenden Rängen Grossenbacher Heidi und von Allmen Hansruedi. Grossenbacher Heidi war somit auch die beste in der Veteranenrangliste. Beste Juniorin wurde Amacher Svenia mit 64 Punkten. Oberländerfinal Gruppenmeisterschaft Nach dem sich die Gruppe Ostegg in der Regionalrunde
mit neuem Gruppenrekord für den Oberländerfinal im
Feld E qualifizierte, legten die 5 Schützen in Thun noch mal zu. In
der ersten Runde knackten sie die Schallmauer von 700 Punkten und
erreichten grandiose 704 Punkte. Allerdings war mit diesem Ergebnis noch
nichts definitiv, da noch eine zweite Runde anstand und 6 weitere
Gruppen ebenfalls über 690 Punkte auf ihrem Konto hatten. Die zweite
Runde begann dann auch wenig verheissungsvoll. Der letzte Schütze musste
es schliesslich richten und bescherte ihnen mit seinen 144 Punkten ein
durchaus akzeptables Gruppenergebnis von 683 Punkten. Da auch die
anderen Konkurrenten in der zweiten Runde Federn lassen mussten, konnte
der Vorsprung auf die Zweitplazierten sogar noch ausgebaut werden. Somit
war klar, dass die Eigerschützen ihren ersten oberländischen
Gruppenmeister feiern durften. Herzliche Gratulation!
Als kleine Randnotiz gilt es hier noch zu erwähnen, dass die
Eigerschützen auch die Konkurrenz im
Feld D, mit den aufgerüsteten Stgw 57 mehr als deutlich für sich
entschieden hätten.
Talschiessen Grindelwald Bei besten äusseren Bedingungen nahmen 94
Schützinnen und Schützen am Talschiessen Grindelwald teil. Das Programm
welches absolviert wird, beinhaltet zwei Probeschüsse, drei Schuss
Einzelfeuer und je drei Schuss Seriefeuer welche kommandiert auf die
Feldscheibe B4 abgegeben werden. Für die Rangierung werden nach den
erzielten Punkten die besten Einzelschüsse aus den Seriefeuern
beigezogen welche als Tiefschüsse bezeichnet werden. Einzelwettschiessen / GM Vom diesjährigen Einzelwettschiessen und der daraus
resultierenden Gruppenmeisterschaft gibt es einige wirklich sehr
erfreuliche Meldungen zu machen. Jungschützen Ab sofort sind die wichtigsten Infos zum Jungschützenkurs ebenfalls auf unserer Homepage zu finden. Ab sofort sind ist das Tätigkeitsprogramm sowie die Einladung für das Wettschiessen online. In nächster Zeit wird hier für die Jungschützen ein eigene Seite entstehen. Hauptversammlung Die Geschäfte der Hauptversammlung, welche am 24. März im Schützenhaus stattfand, konnte trotz zwei Umfangreichen Traktanden speditiv abgewickelt werden. Neben dem üblichen war dieses mal vor allem die Statutenänderung, sowie die Ausrüstung des Scheibenstandes mit Kugelfangkasten die dominierenden Themen. Alle Geschäfte konnten speditiv abgewickelt werden und wurden durchwegs einstimmig angenommen. Details zu den geänderten Artikeln in den Statuten sind im Eigerschütz vom März 2017 auf den Seiten 6 und 7 zu finden. Jungschützenkurs Die Anmeldung für den JS-Kurs ist online!!!!! Oberländisches Schwingfest Am 24. und 25 Juni findet in Grindelwald das Oberländische Schwingfest statt. Das OK braucht für diesen Anlass noch Helfer. Anmelden ist ganz einfach. Hier klicken und schon kannst Du dich für den Einsatz welcher für dich passt anmelden. Besten Dank.
|