Willkommen bei den Eigerschützen Grindelwald






Start
Vorstand
Tätigheitsprogramm
News
Resultate
Fotos
Eigerschütz
Links


Sportschützen Jungfrauregion
Amtscup Interlaken
Jugendschiessen Lütschinentäler
   2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023


News 2023

Feldschiessen

Das vergangene Feldschiessen zeichnet sich dadurch aus, dass die Zahl der Teilnehmer erfreulicherweise zugenommen hat und der Wettkampf, einerseits von den Damen, andererseits von der SG Burglauenen dominiert wurde. Insgesamt 122 Schützinnen und Schützen haben am diesjährigen Feldschiessen teilgenommen, was zehn mehr waren als im Vorjahr und somit die höchste Teilnehmerzahl seit 2011 war. Und wie schon fast zur Regel geworden, durften die zahlreich zur Rangverkündigung erschienenen Gäste zwei Resultate beklatschen, welche zuvorderst eine 7 zu stehen hatten. Das die beiden Höchstresultate zudem noch von Frauen erreicht wurden, war für den gelungenen Anlass noch das verdiente Tüpfelchen auf dem ohnehin schon fettgedruckten i. Im ersten Rang, mit 71 Punkten klassierte sich mit Wyss Isabelle von der SG Burglauenen, eine wahre Wiederholungstäterin. Den Kopfkranz sowie den Wanderpreis für den Titel der Festplatzsiegerin konnte sie schon zum insgesamt fünften mal in Empfang nehmen. Mit Amacher Svenia, ebenfalls von der SG Burglauenen, welche für ihre 70 Punkte, wie auch Wyss den begehrten Fellerpreis wird in Empfang nehmen dürfen, ist auf dem zweiten Rang ebenfalls kein unbeschriebenes Blatt zu finden, hatte sie doch im letzten Jahr die Konkurrenz für sich entschieden und den Festplatzsieg geholt. Leider blieb es ihr, verwehrt, an der diesjährigen Preisverteilung den Fellerpreis aus dem letzten Jahr in Empfang zu nehmen, da die Medaillen wegen dem Konkurs der Lieferfirma noch nicht verfügbar sind. Dies galt leider auch für alle Empfänger einer Feldmeisterschaftsmedaille, welche wie die Fellerpreise hoffentlich im kommenden Jahr zur nachträglichen Verleihung zur Verfügung stehen werden. Auf den Rängen 3+4 finden sich mit von Allmen Hansruedi und Bohren Thomas dann mit jeweils 69 Punkten die ersten Eigerschützen. Die drei treffsicherste Jungschützen erreichten hervorragende 67 Punkte , während der beste Veteran, in Person von Frutiger Ueli, 68 Punkte auf dem Standblatt versammelte.
Die Rangverkündigung, zu welcher das Schwyzerörgeliquartett Gemsberg für Unterhaltung besorgt war, sorgte bis weit in die Nacht hinein für geselliges Beisammensein und bestimmt auch für die eine oder andere Diskussion, wo denn die verlorenen Punkte liegen geblieben waren.

Gruppenmeisterschaft

Die Ziele, welche sich die drei Teilnehmenden Gruppen am Oberländerfinal in Thun gesteckt hatten, wurden einerseits verfehlt, andererseits aber auch übertroffen. Warum das? Das Ziel, dass sich alle drei Gruppen für die Teilnahme an den Hauptrunden der Gruppenmeisterschaft qualifizieren, konnte leider nicht erreicht werden. Die nominelle zweite Garde i Feld A, verfehlte dieses Ziel nur um lumpige vier Zähler, welche bestimmt jeder der fünf Schützen, vor allem in der ersten, mit 909 Punkten doch recht schwachen Runde, finden würde. Das ist äusserst Schade und bedauerlich. Besser macht es die Gruppe Ostegg im Feld E. Um in die Medaillenränge zu gelangen fehlte zwar einiges, doch mit einem formidablen 8. Rang und der sicheren Qualifikation für die Hauptrunden wurde das angestrebte Hauptziel problemlos erreicht. Dann war da ja noch die erste Gruppe im Feld A. Diese kämpfte nicht nur um den Einzug in die nächste Runde, sondern setzte mit 948 Punkten schon in der ersten Runde eine Marke und übernahm die Führung im Zwischenklassement vor den Schützen aus Unterbach. Obschon in der zweiten Runde mit 944 Punkten ein kleiner Rückschritt zu verzeichnen war, reichte dies aus, um den Vorsprung zu verwalten und somit den Titel des oberländischen Meisters zu erringen. Herzliche Gratulation an von Allmen Joe, Raulf Michael, Balmer Daniel, Almer Markus und Studer Marc.
(Artikel Jungfrauzeitung)

Amtscup

Die diesjährige Amtscup-Qualifikation hat  besondere Geschichten auf Lager. Die Gruppe Ostegg hatte zwar im Feld von fünf Amtscupsiegern das nachsehen, und schied mit sehr guten 707 Punkten und dem daraus resultierenden 3. Rang vorerst aus, darf sich aber nicht überraschend trotzdem darüber freuen, mit dem höchsten Resultat unter den nicht qualifizierten am Final teilnehmen zu dürfen. Die andere besondere Geschichte spielte sich in der ersten Kombination, im Lehn ab. Hier können sich dank der hohen Resultate, gleich alle teilnehmenden Gruppen darüber freuen, am Final teilnehmen zu dürfen. Nicht am Final dabei sein werden die Gruppen Fiescherlicka und Wetterhorn. Während bei der Gruppe Wetterhorn das Verdickt mehr als deutlich ausfiel, verpasste die Gruppe Fiescherlicka eine Qualifikation leider nur um lumpige 4 Punkte.

Gruppenmeisterschaft

Bei der Qualifikation für den Oberländerfinal gab es keine Überraschungen. Im Feld A konnten sich die beiden Gruppen der Sportschützen mit den Rängen 17+20 im hinteren Mittelfeld klassieren und erreichten den Final, wenn auch nur mit recht wenig Reserve. Um die Hauptrunden erreichen zu können, wird eine deutliche Steigerung nötig sein.
Die Gruppe Ostegg hingegen sicherte sich mit ihren 683 Punkten einen Platz unter den besten 10 und darf sich im Feld E durchaus Chancen auf einen der vorderen Ränge erhoffen. Die Gruppe Fiescherlicka hingegen verpasste mit 630 Punkten den Final deutlich.
Auffallend ist, dass auch in diesem Jahr die Resultate im Feld D wieder höher ausfielen als diejenigen bei den Schützen mit dem Sturmgewehr 90. Die Gruppe Wetterhorn konnte hier mit den besten auch nicht mithalten und verpasste den Final in Thun ebenfalls.

Talschiessen

Das diesjährige Talschiessen, welches durch das Restaurant Alte Post unterstützt wurde, wird weniger wegen den aussergewöhnlichen Leistungen der 90Teilnehmerinnen und Teilnehmer in in Erinnerung bleiben, sondern viel mehr durch den äusserst spannenden und engen Wettkampf. Das Maximum von 48 Punkten wusste zwar niemand zu erreichen, dafür klassierten sich gleich 5 Teilnehmer mit 47 Punkten an der Ranglistenspitze. Mit dem besten Tiefschuss von 98 im letzten Seriefeuer, liess Almer Markus von den Eigerschützen seine Gegner hinter sich und gewann das Talschiessen somit bereits zum insgesamt vierten Mal. Dahinter wurde es um die folgenden Plätze noch einmal sehr eng. Bei den nächsten drei Schützen musste, da der erste Wert wieder gleich war, gar der zweite Tiefschuss entscheiden. Dieser brachte Gertsch Nils von den Feldschützen Gündlischwand mit einem 99er den zweiten Rang ein, vor Wenger Thomas und Meyer Walter von den Eigerschützen. Den fünften Platz belegte mit Amacher Loris nicht nur der beste Teilnehmer der SG Burglauenen, sondern auch der beste Jungschütze im Feld.
Noch enger zu und her ging es im Gruppenwettkampf zu, bei dem jeweils 5 Schützen eine Mannschaft bilden. Die ersten drei Gruppen erreichten alle 226 Punkte, weshalb wiederum die Summe der Tiefschüsse für die Rangierung hergenommen werden musste. Mit 469 Punkten durfte sich die Gruppe Eiger, nur mickrige 3 Zähler vor der Gruppe Ostegg, beide von den Eigerschützen, als Sieger feiern lassen. Die Gruppe Enzian der SG Burglauenen musste sich mit 450 Zählern mit dem dritten Rang begnügen.
Den Sektionswettkampf konnten die Eigerschützen mit 45.5 Punkten deutlich, vor Burglauenen und Gündlischwand für sich entscheiden (Fotos).
Die Rangverkündigung, bei welcher die Gewinner die vom Restaurant Alte Post gesponserten Preise entgegennehmen durften, wurde durch das allseits bekannte Ländlertrio Tanzboden umrahmt, welche auch danach, die Besucher noch bis in den frühen Morgen mit ihren exzellenten Darbietungenerfreuten.

Amtscup A

Der Amtscup im Feld A wurde nach 3 Jahren Unterbruch, erstmals wieder, zusammen mit dem Hasli durchgeführt. Sieben Gruppen, trafen sich am 13. Mai im Schützenhaus um den Tagessieger, die jeweiligen Amtscupsieger und somit die Teilnehmer für den oberländischen Final zu küren. Die Sportschützen, von welchen drei Gruppen antraten, kämpften mit unterschiedlichem Wettkampfglück. Die Gruppen Eiger und Jungfrau qualifizierten sich , mit 953 und 952 Punkten für den Finaldurchgang. Während die Gruppe Jungfrau ihren Auslosung souverän meisterten, benötigte die Gruppe Eiger etwas Glück, denn dank dem höheren Einzelresultat von 196 bezwangen sie die Punktgleichen Schützen von Unterbach nur hauchdünn. Die Gruppe Mönch hätte dies auch schaffen können, verlor aber den Wettkampf gegen die Guttanner vor allem wegen einer missratenen Passe eines einzelnen Schützen.
Während die Gruppe Mönch auch im Finaldurchgang wenig Wettkampfglück bekundete, sie mussten gleich zwei Scheibenfehler hinnehmen und belegten am Ende deutlich den letzten Platz, lieferten sich die beiden anderen Gruppen mit den Guttannern einen hochstehenden und spannenden Wettkampf um den Tagessieg. Diesen errang die Gruppe Eiger mit ausgezeichneten 479 Punkten nur einen Punkt vor der Gruppe Eiger mit 478 Punkten. Den dritten Rang belegten die Guttanner, wiederum nur um einen einzigen Zähler geschlagen, mit 477 Punkten.

Einzelwettschiessen GM

Das Einzelwettschiessen und somit die Regionalrunde der schweizerischen Gruppenmeisterschaft brachte zwar durchaus einzelnen Schützen, ansprechende Resultate, insgesamt verlief der Wettkampf auf dem Schiessplatz Aellauenen aber enttäuschend.
Einzig die Gruppe Ostegg der Sportschützen Jungfrauregion konnte ihr Potenzial einigermassen ausschöpfen und erreichte mit 683 Punkten ein Resultat, welches in der Kategorie E mit Sicherheit für die nächste Runde, den Oberländerfinal reichen wird. Die besten Einzelresultate im Feld D/E wurden von Baumann Thomas, mit 141 Punkten, Feuz Hanspeter mit 140 Punkten und Steiner Beatrice mit 138 Punkten erzielt. Eine ganz kleine Hoffnung auf ein weiterkommen darf sich auch noch die Gruppe Wetterhorn im Feld D machen. Die 642 Punkte dürften aber letztendlich doch zu wenig sein.
Im Feld A blieben Spitzenresultate aus und beide teilnehmenden Gruppen können sich mit 939 und 932 Punkten noch nicht sicher sein, den Sprung nach Thun geschafft zu haben. Einzig Balmer Daniel und Studer Marc konnten mit jeweils 191 Punkten zufrieden vom Läger aufstehen. Alle übrigen Schützen im Feld A blieben unter der Schallgrenze von 190 Punkten. Die löbliche Ausnahme im Feld A war Baumann Peter, welcher mit dem Freigewehr aufgelegt,  sehr gute 195 Punkte erreichte.

Aprilschiessen

Das zweite Aprilschiessen fand turnusgemäss im Schiesstand Burglauenen statt. Rieder Thomas von den Feldschützen Gündlischwand, welcher schon die erste Ausgabe im Vorjahr für sich entscheiden hatte, konnte seinen Titel mit 59 von maximal 60 Punkten souverän verteidigen. Das Podest komplettierten Bohren Thomas und Amacher Svenia von der SG Burglauenen mit je 58 Punkten, wobei Bohren den zweiten Rang mit einem 97er Tiefschuss gegenüber 95 von Amacher sicherstellte. (Siegerfoto)
Auch im Gruppenwettkampf konnten die Vorjahressieger den Titel, wenn auch knapp, verteidigen. Mit 272 Punkten setzte sich die Gruppe Ostegg von den Burglauenenschützen, punktgleich, jedoch mit der besseren Summe der Tiefschüsse, gegen "Schynige Platte" von den Feldschützen Gündlischwand durch. Den dritten Rang belegte die Gruppe Eiger von den Eigerschützen.

Hauptversammlung

An der Hauptversammlung vom 29. März konnten die anstehenden Geschäfte speditiv abgewickelt werden und alle Anträge des Vorstandes, wurden von der Versammlung durchwegs einstimmig bestätigt. Neben den ordentlichen Geschäften wurde den versammelten Mitgliedern auch eine Erweiterung der Vereinsbekleidung durch ein T-Shirt, beziehungsweise Hemd vorgestellt. Die Anprobe und Bestellung dafür, kann  noch bis am 15. April gemacht werden.

Einige Termine welche für 2023 jetzt schon bekannt sind

Hauptversammlung 29. März
Aprilschiessen 21./ 22. April
Einzelwettschiessen 5./ 6. Mai
Amts-Cup A 13. Mai Vormittags
Talschiessen 12./ 13. Mai
Amts-Cup JS 20. Mai Vormittags
Amts-Cup D/E 20. Mai Nachmittags
Oberländer GM Final 27. Mai
Feldschiessen 2./ 3. Juni
Aargauer KSF 2./ 3. Juli
Kantonaler GM Final 12. August
Schweizer GM Final 2. September
Amts-Cup Final 30. September
Oberländer Amts-Cup Final 4. November